Geopolitische Umbrüche und die Zukunft der deutsch-chinesischen Beziehungen

Die globale Ordnung steht auf dem Prüfstand. Die jüngsten politischen Entwicklungen in den USA und weltweit seit der Wiederwahl des US-Präsidenten Donald Trump haben weitreichende Auswirkungen auf die geopolitischen Dynamiken. Vor unseren Augen vollzieht sich der schwierige Übergang in eine neue internationale Ordnung, in der China und die USA zunehmend die Regeln bestimmen, während Europa … weiterlesenGeopolitische Umbrüche und die Zukunft der deutsch-chinesischen Beziehungen

Aktuelle Entwicklungen der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen

Das bilaterale Verhältnis zwischen Deutschland und China ist von dynamischen wirtschaftlichen Entwicklungen, geopolitischen Veränderungen und neuen Herausforderungen geprägt. Welche Trends zeichnen sich ab? Welche Chancen und Risiken ergeben sich für Unternehmen und Politik? Die Referenten der Veranstaltung, Herr Prof. Dr. Shiwei Shi und Herr Xing Wang, beleuchten in ihren Kurzvorträgen gegenwärtige Tendenzen in den deutsch-chinesischen … weiterlesenAktuelle Entwicklungen der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen

Überlegungen zur Geschichte Xinjiangs und seiner geopolitischen Bedeutung im historischen Kontext

Die Referenten Prof. Dr. Hans van Ess und Prof. Dr. Helwig Schmidt-Glintzer beleuchten in ihren Vorträgen die Geschichte der chinesischen Provinz Xinjiang und ihre geopolitische Bedeutung im historischen Kontext. Dabei werden sowohl die wechselvolle Geschichte der Verbindung der Uiguren mit dem Gebiet Xinjiang und die Rolle von Angehörigen anderer turksprachiger Völker in der Region als … weiterlesenÜberlegungen zur Geschichte Xinjiangs und seiner geopolitischen Bedeutung im historischen Kontext

Begegnungen mit der Fremde – Überlegungen zum interkulturellen Austausch

Anlässlich der Themenausstellung „Begegnungen mit der Fremde – Deutschsprachige Abenteurerinnen in China im 19. und 20. Jahrhundert“ am Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin laden wir Sie ein, mit uns die Frage zu reflektieren – wie kann die Begegnung mit „der Fremde“ gelingen? Hierzu wird Frau Dr. Adelheid Iken, Professorin i.R. für Interkulturelle Kommunikation an … weiterlesenBegegnungen mit der Fremde – Überlegungen zum interkulturellen Austausch

Der chinesische Rechtsstaat als Programm und seine Ausprägungen in Xinjiang

Seit den 1980er Jahren verfolgt China das Ziel, durch gesetzliche Institutionalisierung und Rechtsdurchsetzung Stabilität und Ordnung zu sichern, seit 1999 ist das Programm in der Verfassung verankert und wurde seither konsequent weiterentwickelt. In Xinjiang, einer multiethnischen Region in Westchina, zeigt sich auf besondere Weise, wie das Programm des chinesischen Rechtsstaats an regionale Gegebenheiten angepasst wird … weiterlesenDer chinesische Rechtsstaat als Programm und seine Ausprägungen in Xinjiang

Xinjiang – eine Region im Spannungsfeld von Geschichte und Moderne. Beiträge zu einer Debatte

Auch wenn der gegenwärtige Xinjiang-Diskurs in den westlichen Medien nicht losgelöst von der allgemeinen China-Politik und der neuen Rivalität zwischen „dem Westen“ und „den Autokratien“ gesehen werden kann, bleiben für ein besseres Verständnis konkrete Erfahrungen und historische Einsichten unerlässlich. Mit den im soeben erschienenen Sammelband gebotenen Informationen, wissenschaftlichen Materialien und Überlegungen, die derzeit eher außerhalb … weiterlesenXinjiang – eine Region im Spannungsfeld von Geschichte und Moderne. Beiträge zu einer Debatte

Aktuelle Entwicklungen in der chinesischen Volkswirtschaft – Richtungssuche inmitten multipler Krisen

Die chinesischen Wirtschaftswunderjahre sind Vergangenheit. Auch das für 2023/4 erwartete Erholungswachstum nach Abschluss der Corona-Pandemie ist ausgeblieben. Der bestenfalls fragilen Konstitution der chinesischen Volkswirtschaft steht nichtsdestotrotz eine politische Agenda entgegen, die das Land in absehbarer Zeit zum führenden Industrie- und Innovationsstandort der Welt führen will, auch vor dem Hintergrund zunehmend konfliktbeladener Interaktionen mit den westlichen … weiterlesenAktuelle Entwicklungen in der chinesischen Volkswirtschaft – Richtungssuche inmitten multipler Krisen

State – Society – Individual: Social Engagement and Activism in Contemporary China

Date: Monday, 17 June 2024, 16:00 h Lectures and panel discussion with Prof. Dr. Zhao Dingxin (University of Chicago), Prof. Dr. Bettina Gransow (Freie Universität Berlin), and Dr. Daniel Fuchs (Humboldt-Universität zu Berlin) on recent developments regarding social engagement and activism in contemporary China and their scholarly discussion, examining the dimensions of the state, society, … weiterlesenState – Society – Individual: Social Engagement and Activism in Contemporary China