Reformen – Öffnung – Aufbruch

Forschen im China der 1980er Jahre

Fotografien von Mechthild Leutner

Finissage: Donnerstag, 10. April 2025, 18.15 Uhr

Finissage mit einer kurzen Vorstellung der Ausstellungsthemen durch Frau Prof. Dr. Mechthild Leutner und einem Beitrag von Herrn Prof. Dr. Chen Hongjie, Peking-Universität, zu seinen Perspektiven auf die Entwicklungen der 1980er Jahre

Die mehr als 100 Fotos dokumentieren die Lebensverhältnisse der chinesischen Bevölkerung in den 1980er Jahren. Die 1978 eingeleitete Reform- und Öffnungspolitik zeigt sich im Boom der Straßenmärkte und des Kleinhandels, im Wohnungsbau und in der neuen Freizeitgestaltung. Traditionelle Berufe und Arbeitsformen werden im ländlichen und städtischen Raum verstärkt sichtbar. Die Öffnung neuer Museen und religiöser Stätten ebenso wie der zunehmende akademische Austausch und die Durchführung von Feldforschung sind Zeugnisse des gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Aufbruchs. Die Fotos vermitteln Einblicke in ein vergangenes China, das weitgehend von einer agrarischen Lebensweise geprägt ist und nun den Aufbruch in die Moderne wagt, und verdeutlichen damit zugleich die Differenz zur hoch-dynamischen Gesellschaft Chinas im Jahr 2025.

Mechthild Leutner ist emeritierte Professorin für Staat, Gesellschaft und Kultur des modernen China an der Freien Universität Berlin. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit konzentriert sie sich auf die Neuere Geschichte Chinas und die Zeitgeschichte. Sie war 1974/75 als Austauschstudentin an der Pekinger Sprachenuniversität und an der Peking-Universität. Im Sommersemester 1980 sowie in den Jahren 1982, 1985 und 1988 war sie jeweils zu längeren Forschungsaufenthalten an der Peking-Universität. Ihre Fotos entstanden in Peking und Umgebung sowie während ihrer Studienreisen in die Innere Mongolei, nach Shaanxi, Sichuan, Hubei und nach Qingdao/Tsingtau, der Hauptstadt der ehemaligen deutschen Kolonie Kiautschou.

Chen Hongjie ist emeritierter Professor an der School of Education und Direktor des Center for Doctoral Education an der Peking-Universität. Er ist Präsident der Chinesischen Alumnivereinigung der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Hochschulpolitik, die Geschichte der Hochschulbildung und die Geschichte der Wissenschaftsbeziehungen zwischen China und Deutschland.

Veranstaltungsort:
Konfuzius-Institut an der Freien Universität Berlin
Goßlerstr. 2-4
14195 Berlin

Finissage: Donnerstag, 10. April 2025, 18.15 Uhr